Posts Tagged ‘ event ’

11.-12.9. Pyrogames Trab-Arena Hamburg


Pyro Games – Das Feuerwerksfestival
11.+12.09.2009Trabarena Bahrenfeld

Die Pyro Games – eine atemberaubende Feuerwerksshow, die selbst Silvester in den Schatten stellt und deren umwerfende Farblichter, strahlende Effekte und funkelnde Erlebniswelten in Erinnerung bleiben werden. An diesem besonderen Abend steht alles im Sinne von Feuer, Licht und Musik.

Eine magisch-schöne Atmosphäre verbreitet sich, wenn die mehrfach preisgekrönten nationalen und internationalen Feuerwerksprofis in einem spannenden Wettkampf gegeneinander antreten. Dieser Wettbewerb ist ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes. Gigantische Bilder werden von den Pyro-Teams mit und ohne Musikvorgabe in die Nacht geschossen und bringen den Himmel zum Strahlen: Raketen, die in 200 Meter Höhe zu wunderschönen Blüten aufbrechen und als Goldregen zu Boden gleiten, Lichtblitze erhellen den Himmel und wiegen sich kristallklar und unglaublich schön zum Takt der Musik. Lodernde Flammen und Feuerkreise verzieren den Sternenhimmel mit eindrucksvollen Bildern, bengalische Lichter werden an diesem Abend das Gelände in ein festliches Licht tauchen. Die Kombination von Musik und Feuerwerk geht unter die Haut. Die Pyro Games – ein Abend mit bester Unterhaltung und einem gigantischen Spektakel für die ganze Familie.

Neben dem Wettbewerb mit grandiosen Boden- und Höhenfeuerwerken, stehen Unterhaltung und ein familiengerechtes Abendprogramm im Vordergrund. Livebands, wie zum Beispiel „Tänzchentee“ oder „Sweety Glitter & The Sweethearts“ auf der Showbühne und Unterhaltungskünstler animieren die Zuschauer und Kinder und verkürzen somit das Warten auf die Dunkelheit. Mit stimmungsgeladenen Klassikern und einmaligen Bühnenshows wird das Publikum auf die preisgekrönten Feuerwerke eingestimmt.

Die Pyro Games versprechen ein Unterhaltungsprogramm der Extraklasse und lassen bei den Besuchern keinerlei Wünsche offen. Am Ende des Wettkampfes sind dann die Zuschauer dazu aufgerufen, zu entscheiden, welches Feuerwerk das Schönste war. Dabei zählen Ausdruck, Originalität und das Zusammenspiel von Feuer und Musik. Für die Künstler ein Kampf um den begehrten Championtitel, für die Zuschauer ein wahrer Genuss.

Die Krönung des Abends wird eine sensationelle Laser- und Feuerwerksshow des Berliner Laser- und Pyrokünstlers Jürgen Matkowitz sein. Er inszenierte die einmalige Lasershow zur Eröffnung des Berliner Olympiastadions vor 85.000 Zuschauern. Auch die spektakuläre Abschlussshow der Berliner Fanmeile zur Fußball WM 2006 vor 800.000 Zuschauern gehörte zu einem seiner persönlichen Höhepunkte.

Die Pyro Games sind ein unvergessliches Ereignis, dass den Zuschauern ewig in Erinnerung bleibt und noch lange für Gesprächsstoff sorgt. Geniessen Sie einen Abend mit bester Unterhaltung und einem gigantischen Spektakel.

Programmablauf
 
Einlass:
– Begrüßung durch die Moderatoren
– Liveband „Tänzchentee“ oder „Sweety Glitter & The Sweethearts“.
(je nach Veranstaltungsort)
– Vorstellung der Pyrotechniker auf der Bühne und Auslosung
der Starternummern des Wettbewerbs.
– Liveband „Tänzchentee“ oder „Sweety Glitter & The Sweethearts“.
(je nach Veranstaltungsort)

Start der „Pyro Games“
Wettkampf Teil I – Team 1 und Team 2

Live Act auf der Showbühne

Wettkampf Teil II – Team 3 und Team 4

Abgabe der Stimmzettel
Auszählung
Liveact auf der Showbühne

Highlight
Lasershow des Licht- und Laserkünstlers Jürgen Matkowitz und Apollo Art of Laser and Fire aus Berlin.

Große Siegerehrung des Pyro Champions

Künstler
Gemäß dem Motto „Spaß, Entspannung und Ausgelassenheit“ versorgt die Bernburger Band „Tänzchentee“ ihr Publikum mit stimmungsgeladener Livemusik aller Coleur. Musikalische Kracher der Blues Brother, rockige Balladen sowie kultige Schlager gehören zum Repertoire der fünf Mitglieder Matthias, Andreas, Gerald, Thomas und Silvio. Jede Show der Kultband ist anders, denn im Mittelpunkt stehen keine einstudierten Bühnechoreographien. Vielmehr ist es die Improvisation, die sich bei der Show und im Umgang mit dem Publikum entwickelt. Jeder Auftritt der fünf Bernburger ist somit einzigartig.

Und der Tanzspaß ist garantiert. „Tänzchentee“ bedient mit seiner umfangreichen Liveshow jeden Musikgeschmack. Ob Oldies, Schlager, Rock oder aktuelle Popmusik – „Tänzchentee“ heizt den Besuchern mit ihrer ganz eigenen Interpretation der Titel ein. Durch Spaß an der Freude, charmantem Witz und begeisternden Animationsteilen bleibt bei dieser Band kein Besucher einfach nur still stehen. (www.taenzchentee.de)

Die Braunschweiger Glamrockband „Sweety Glitter & The Sweethearts“ verwöhnen nun schon seit mehr als 20 Jahren ihr Publikum mit altbekannten Stimmungskrachern. Mit ihren mitreißenden Bearbeitungen von siebziger Jahre Klassikern zählen Sie in Deutschland zu den besten Livebands ihrer Zeit. Seit ihrem Gründungsjahr fühlen sie sich sowohl in Clubs und Hallen, als auch auf Open Airs und in Stadien zu Hause.

Trommelgewitter und Feuerwerk
Stamping Feet begleiten erstmalig Pyro Games
Erstmalig wirbeln die drei Berliner Trommler von „Stamping Feet“ über die gigantische Bühne der „Pyro Games“ und  bringen mit ihrem Trommelgewitter das Veranstaltungsgelände zum Beben.  Zu Stamping Feet gehören Sven Hertrampf, Basti Reznicek und Matze Matzke, alles erfahrene Musiker aus der Berliner Szene. Sie überzeugen durch ihre eigene Art der musikalischen Interpretation. Wahnwitzige Ideen,  waghalsige Akrobatik sowie schräge Melodien entfachen ein Feuerwerk der Unterhaltung. Banale Gegenstände wie Mülleimer oder Fässer werden zum trommeln genutzt. Kettensägen und Winkelschleifer liefern die begleitende Hintergrundmelodie. Pyrotechnische Effekte verwandeln die Bühne in ein farbenprächtiges Universum magischer Illusion. Ihre Musik ist eine Mischung aus wilder Trommelei im aktuellen Sound und eingängigen Melodien. Nicht nur ein Erlebnis für die Ohren.
www.pyrogames.de

30.8. Golden Pudel Club Openair

30.08.2009 – 15:00
Pudel|Art|Basel|30|8|09
Sehr verehrtes Publikum!

Zur vierzigsten Art Basel in Basel und der siebten Miami Art Basel in Miami steigt nun erstmals eine Kunstmesse auf dem kontinentalen Festland aus freien Stücken mit ein und bietet sich als drittes Glied in der Kette an.
Die „Schinkenburg Golden Pudel“ präsentiert auf St. Pauli am 30.8. zum ersten Mal eine Werkauswahl zeitgenössischer internationaler Künstler die aus Hamburg kommen.

Ziel der Pudel Art Basel ist es mit dem Erlös einer Auktion politische, künstlerische und soziale Projekte zu unterstützen – dieses Jahr „Es regnet Kaviar“, das Aktionsnetzwerk gegen Gentrification:
Der Erlös geht zu 70 % an den Künstler / 10% werden benutzt um die Gerichtskosten für noch anstehende Prozesse zu bezahlen und 10% um neue Aktionen gegen Gentrification zu finanzieren
und mit 10% wird die Organisation der Auktion und des darum stattfindenden Kunstflohmarktes finanziert .

Auf dem kompletten Gelände der Schinkenburg Pudel wird ein Kunstflohmarkt stattfinden,
auf dem internationale Künstler die Werke anderer internationaler Künstler begutachten, tauschen und kaufen können.

Beginn der Auktion mit ausgewählten Werken und angesagten Auktionatoren ist um 15 Uhr.

Kunstmarkt gegen Gentrifizierung – Warum?

Kunst war dem Hanseaten noch vor kurzer Zeit „der Große Ungewaschene“, jemand der nicht rechnen kann, bestenfalls ein Sträusschen am Hut.
Das hat sich geändert. Denn Stadtentwicklung ist für die neoliberale Ideologie der „Wachsenden Stadt“ gleichbedeutend mit Standortmarketing.

Und Kunst und Kultur spielen darin eine zentrale Rolle als Imageproduzenten. Dementsprechend umgarnt die Regierung neuerdings die Kreativen der ehemals verachteten und bekämpften Subkulturen.
Die werden nun gebraucht: als Raumpioniere der Gentrifizierung, um Wilhelmsburg für die Mittelschichten belatschbar zu machen, um jene Viertel ins Gerede zu bringen, die noch nicht die erwünschte Rendite erwirtschaften,
oder um die öde Hafencity mit milden Unberechenbarkeiten aufzupeppen. Gerade jene Kunstformen, die „sich dem Markt entziehen“ und nach Subversion riechen,
werden von IBA und Subvision bevorzugt instrumentalisiert – bis der „Kulturinvestor“ die Kündigung ausspricht, die Gentrifizierung in die nächste Phase tritt.

Das stinkt vielen „Kreativen“, die neuerdings als treibende Kräfte der Anti-Gentrifizierungsbewegung agieren. Manche sprechen bereits davon,
dass es sich um den Beginn einer neuen Bewegung handelt, die soziale Kämpfe (gegen Abrisse, gegen Mieterhöhung usw.) verknüpft mit einer Politik des Begehrens,
mit der Erfindung neuer Räume kollektiver Leidenschaften. Denn in all diesen Fällen geht es um urbane Möglichkeitsräume – um das „Recht auf Stadt“.

Der Pudelklub, für immer mehr Menschen die „Elbphilharmonie der Herzen“, Gartenlaube der Aneignung im Schatten des Osmani-Barlach-Hauses,
Dichterklause neben der Systemgastronomie des Kulturinvestors, und, last but not least: architektonisches Furunkel im Antlitz eines geliebten Freundes (Prinz Charles),

hat im Gegensatz dazu entschieden: wir bleiben hier. Wenn Kunst aufwerten kann, dann kann sie auch Abwerten. Oder im Preis fallen. Oder getauscht werden. Oder wieder dagegen sein. Also kommen Sie:

30. Aug 15:00 UhrKUNSTMARKT: PUDEL ART BASEL

Participating Artist:

Alexandra Griess | Andre Butzer | Andreas Otto | Andreas Stolze | Anton Engel | Anke Wenzel | Anna Steinert | Annelie Schütz | Anne Imhof | Berndt Jasper | Björn Kuhnke | Brachmanns Galeron Galerie | Blackdata | Carmen Scholle | Carsten Meyer | Carsten Rabe | Charlotte | Christin Kaiser | Christoph Schäfer | Christian Rothmaler |
Christiane Blattmann |Christina Lenschow | Clemens Hell | C.I.A.lex | Daniel Richter | Daniela Milosevic | Daniel Herleth | Dennis Loesch | Dennis Poser | Dirk Meinzer | DJ DSL | Dorle Bahlburg | Fabian Stoltz | Fabienne Mueller | Felix Kubin | Felix Raeithel | Felix Riemann | Fehmi Baumbach | Feinkunst Krüger | Gehart Weiter | Gepa Hinrichsen | Giraffentoast | Hank Schmidt in der Beek | Henning Kles | Henning Strassburger | Helge Schneider | Heinz Strunk | Jacques Palminger | Jannis Marwitz | Jennifer Bennett | Jim Avignon | Joerg Zboralski | Joe Zimmermann | John Callaghan | Jokobus Siebels | Jonathan Meese | Jonathan Merz | Julia Abstaedt | Katharina Duve | Katharina Czemper | Katja Ruge | Kayser Tantzen | Kerstin Behrendt | La Mano Fria | Lawrence Power |
Leif Bennett | Marcel Petry | Marcel Hüppauff | Margit Czenki | Mariola Brillowska | Markus Selg | Michaela Melián | Miguel Martinez | Nina Pfeifer | Niklas Schechinger Fine Art | Nils Knott | Max Brand | Mellissa Logan | Montags Pudel Kollektion | Monika Michalko | Olaf Wolters | Park Fiction | Patrick Alt | Pee Groos | Philipp Schwalb | Porky | Pow Galerie | Rita Kohel | Robert Henke | Rocko Schamoni | Rouven Schmidt | Schorsch Kamerun | School of Zuversicht | Stefan Kozalla | Stefan Marx |
Stefan Mannel | Stefan Mildenberger | Stefan Vogel | Sid Logan | Simon Hehemann | Thomas Baldischwyler | Thomas Ehgartner | Thomas Winkler | Tina Kohlmann | Tina Kämpe | Till van Daalen | Ulrich Ulrichson | Ulrich Wulff | Véronique Bourgoin | Verena Issel | Viktor Marek | 4000 |